Gesellschaft besser machen

Gesellschaft besser machen

...in weniger als 30 Minuten

Uli Kunz setzt sich für die Meeresbiodiversität ein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf hat Uli Kunz wortwörtlich einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Meeresarten und die Ökosysteme der Ozeane. Auf seinen Tauchexpeditionen erforscht er neben Haien und Walen auch die eher unscheinbaren Lebewesen im Meer und sucht in den lichtlosen Tiefen nach schleimigen Würmern und Urzeitkrebsen. Als Moderator der bekannten Sendung ‚Terra X‘ im ZDF präsentiert er die spannende Welt der Ozeane und fördert den Schutz gefährdeter Meeresarten und ihrer Lebensräume. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Uli Kunz mit Diana Huth über die bedrohte Meeresbiodiversität.

Diese Podcast-Folge ist Teil der Hamburger Horizonte 2023, die sich unter dem Titel „Bedrohte Vielfalt“ mit dem weltweit voranschreitenden Artensterben beschäftigen.

Die Hamburger Horizonte werden von der Körber-Stiftung gemeinsam mit dem Hamburg Institute for Advanced Study und der Universität Hamburg organisiert. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.hamburger-horizonte.de.

Mehr zu Uli Kunz und seiner Arbeit erfahren Sie hier: https://uli-kunz.com/

TerraX Faszination Wasser mit Uli Kunz: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/faszination-wasser-mit-uli-kunz-100.html

Sabine Uehlein erklärt, wie Lesen lernen gelingt - lebensnah und auch mal ohne Buch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Laut der IGLU-Studie 2023 verlässt jedes vierte Kind die Grundschule, ohne richtig lesen und schreiben zu können. Erschreckende Nachrichten, da Sprach- und Lesekompetenzen essenziell sind, um komplexe Inhalte wie beispielsweise naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme bei Stiftung Lesen, warum das große Auswirkungen auf den gesamten beruflichen Werdegang hat. Die Geschäftsführerin möchte den Zugang zum Lesen und zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erleichtern und hat unter anderem dafür gesorgt, dass - trotz jeder Menge Kritik - in jedem Happy Meal von McDonald's ein Buch gibt.

Mehr zur Arbeit von Sabine Uehlein bei der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/

Mitwirken bei MINTvernetzt: https://mint-vernetzt.de/

Julian van Dieken interpretiert »Das Mädchen mit dem Perlenohrring« mit KI

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spätestens mit der Veröffentlichung und der freien Verfügbarkeit von DALL·E 2, Midjourney, Stable Diffusion & Co. hat der Einzug von KI-Tools in die breite Gesellschaft begonnen. Betroffen ist vor allem die Kunst- und Kreativbranche. Debatten um Kreativität, Originalität und Wertigkeit von KI-generierten Bildern entfachen in neuer Intensität. Denn die neue Generation von Text-zu-Bild-Generatoren ermöglicht die Produktion von beeindruckenden Bildern mit beispielloser Geschwindigkeit und geringen fachspezifischen Vorkenntnissen. Was „Prompten“ und kreative Schöpfung aus Anwenderperspektive bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen die technologische Revolution für die Kunst- und Kreativbranche birgt, beleuchtet Julian van Dieken, Fotograf und Digital Creator, im Gespräch mit Diana Huth.

Für weitere Perspektiven zu KI und Gesellschaft
Science-Fiction oder Realität? Künstliche Intelligenz als Chance im Alter • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)
Big Data und Künstliche Intelligenz: Gefahr für die Demokratie? • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)
https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/chatgpt-mensch-verus-maschine/

Gertraud Stadler setzt sich für gendersensible Gesundheitsforschung ein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum werden Herzinfarkt-Symptome bei Frauen nicht unbedingt bemerkt, und wie kann die elektronische Patientenakte zur Prävention beitragen? Prof. Dr. Gertraud (Turu) Stadler ist Professorin für geschlechterspezifische Präventionsforschung und Leiterin der Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité in Berlin. Im Podcast erzählt sie von Datenlücken in der Forschung und den Gründen, warum Jungen aus anderen Gründen nicht mit dem Rauchen anfangen als Mädchen.

Turu Stadler war Gästin bei der Veranstaltung
Die unsichtbare Patientin,
die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Female Futures stattgefunden hat. In Female Futures beschäftigen wir uns mit den realen Folgen für Mädchen und Frauen in einer Gesellschaft, die in Sachen Geschlechtergerechtigkeit längst nicht am Ziel ist.
Weitere Informationen und Veranstaltungen zu der Reihe finden Sie
hier.

Sarah Pagung analysiert den Krieg gegen die Ukraine

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Europa herrscht Krieg. Vor einem Jahr begann die russische Invasion in der Ukraine und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Die Kriegsbilder und das Leid der Menschen sind Teil unseres Alltags geworden. Deutschland diskutiert offen und kontrovers über diesen Krieg und möglich Auswege aus dem Sterben. Sarah Pagung analysiert diesen Krieg und seine Auswirkungen auf Europa. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt die Programmleiterin der Körber-Stiftung, warum Verhandlungen in diesem Krieg so schwer sind, welche Rolle Expert:innen in der deutschen Debatte spielen und was jede: Einzelne tun kann.

Zum Projekt „Ukraine & beyond“: https://koerber-stiftung.de/projekte/ukraine-beyond/

Manuel Häußler recycelt Kunststoff ohne Rückstände

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben ein Plastikproblem. Immer größere Mengen von Kunststoffen verschmutzen die Umwelt. Manuel Häußler hat in seiner Dissertation eine echte Alternative zum am weitesten verbreiteten Kunststoff Polyethylen entwickelt, die sich komplett recyceln lässt. Dafür hat er auch den Deutschen Studienpreis 2022 erhalten. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt der Chemiker was der neue Kunststoff kann und was längerfristig nötig ist, damit eine echte nachhaltige Lösung für das Plastikproblem gefunden werden kann.

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung. Die aktuelle Ausschreibungsphase läuft noch bis zum 1. März 2023.

Alle Infos dazu unter
https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/

Julius de Gruyter organisiert Beratung für junge Menschen in mentalen Krisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell jagt eine Krise die nächste – gerade junge Menschen sind damit überfordert und fühlen sich mit ihren mentalen Problemen allein gelassen. Wie keine andere Generation vor ihr leidet Gen Z unter dem aktuellen Dauerkrisenmodus. Zugleich gehen junge Menschen heutzutage so offen mit dem Thema Mental Health um wie nie zuvor – sie sprechen darüber und suchen sich Hilfe. Doch entsprechende Angebote sind Mangelware. Julius de Gruyter erkannte das. Zusammen mit seinen Mitstreitern gründete der heute 21-Jährige die psychosoziale Beratungsplattform „Krisenchat“. Dort können sich Kinder und Jugendliche bei mentalen Problemen melden und kostenfrei professionelle Hilfe erhalten. Im Podcast spricht Julius über die Situation und die Bedarfe seiner Generation im Bereich der psychischen Gesundheit und über die Rolle von Social Media.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe #unerhört im Körber Forum sprach Julius bereits u.a. darüber, wie das Thema Mental Health mit Schule und Digitalisierung zusammenhängt: https://koerber-stiftung.de/mediathek/unerhoert-its-okay-not-to-be-okay/
Mehr Infos zu der Reihe #unerhört: https://koerber-stiftung.de/projekte/unerhoert
Zur Krisenacht-Plattform: https://krisenchat.de/

Anne Otto ermöglicht neue Perspektiven auf die Eltern-Kind-Beziehung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum eine Beziehung prägt uns so wie die zu unseren Eltern, egal wie alt wir werden. Auf individueller und gesellschaftspolitischer Ebene stellen sich Fragen wie: Können wir diese lebenslange Beziehung für beide Seiten stimmig gestalten? Wie können sich erwachsene Kinder abgrenzen, wenn alte Eltern noch an ihrem Leben teilhaben? Sind Kinder ihren Eltern etwas schuldig – und umgekehrt? Die Psychologin und Autorin Anne Otto beleuchtet in ihrem Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“ sieben Beispiele von Eltern-Kind-Beziehungen und ergänzt sie durch ihre psychologische Einordnung und passende Anregungen. Im Gespräch mit Diana Huth gibt sie konkrete Impulse, wo wir anfangen können, wenn wir Spannungen wahrnehmen und wo die Gesellschaft ansetzen könnte, um Familien zu stärken.

Zum Buch „Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird“:
https://koerber-stiftung.de/edition/buchprogramm/fuer-immer-kind/

Zur Webseite von Anne Otto: https://www.anne-otto.de/

Julia Böcker erforscht den Umgang mit Fehlgeburten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jede sechste Frau in Deutschland erlebt einmal in ihrem Leben eine Fehlgeburt – darüber gesprochen wird jedoch wenig. Julia Böcker ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreises in der Sektion Sozialwissenschaften und Soziologin. Im Gespräch mit Diana Huth teilt sie Erkenntnisse aus ihrer Forschung für die sie Betroffene und Expert:innen interviewt hat. Sie macht konkrete Vorschläge, wie Freund:innen und Angehörige auf Menschen reagieren können, die eine Fehlgeburt oder Stille Geburt erleben. Und sie erklärt, was sich auch auf politischer Ebene ändern sollte.

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung. Die aktuelle Ausschreibungsphase läuft noch bis zum 1. März 2023.

Alle Infos dazu unter https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/

Mark Scheibe wandelt Biografien in Musik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie klingt die eigene Geschichte, wenn sie zu Musik wird? Wie lassen sich persönliche
Erlebnisse in Klang verwandeln? Aus Begegnung und Schlüsselerlebnissen von Workshop-
Teilnehmenden werden Texte, die sich dann zu Reimen und Melodien verwandeln, um am
Ende eine eigene Symphonie entstehen zu lassen. Das ist die Idee des Projekts „Meine
Symphonie“, geleitet durch den Komponisten und Musiker Mark Scheibe. In einer
fünfwöchigen Workshop-Phase wurde getextet, geprobt, improvisiert und komponiert. Das
mit Hamburger:innen verschiedener Generationen gemeinsam erarbeitete Gesamtwerk
erklang zum ersten Mal im neuen KörberHaus in Bergedorf.
„Meine Symphonie“ ist mehr als ein Mitmach-Musikprojekt. Es soll Ausdruck eines
Zusammenklangs, eines „Stadt-Sounds“ sein, vertreten durch ganz persönliche Geschichten
und Begegnungen der Menschen in Hamburg.

Am 30. März 2023 wird die zweite Aufführung von „Meine Symphonie” im KörberHaus in
Bergedorf stattfinden.

Hier den Video-Mitschnitt der Premiere im Körberhaus anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZJEEkn4SDmA

Über diesen Podcast

Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikationen. Der Körber-Stiftungs-Kurz-Podcast - in weniger als 30 Minuten.

von und mit Körber-Stiftung

Abonnieren

Follow us